Wir sollten einmal darüber reden, welche Realitäten existieren ...
Meistens fließen sie ineinander über ... manchmal aber auch nicht ...
Wenn Du krank bist, dann bist Du krank! Wenn Du Dich wegen einer Erkältung zur Arbeit schleppst, dann besteht die Gefahr der Krankheitsverschleppung, bis hin zu Folgeschäden (Herzmuskelentzündungen etc.). Zudem kannst Du Kollegen anstecken ... im persönlichen Kontakt, über Kontaktflächen (Türklinken etc.) und Tröpfchen in der Atemluft.
Hast Du Dich schon mal gefragt, wo Dein Unbehagen wirklich kommt? Zumeist ist es die Kindheit!
Mein Vater war Handwerker. Wenn er krank war, dann konnte er kein Geld verdienen. Er bekam natürlich auch die Ausfallzeiten bezahlt, aber das war eben nicht der Accordlohn. Also schleppte er sich in jungen Jahren auf die Baustellen. Was denkst Du, hat er dabei von uns verlangt? Wir mussten in die Schule gehen ...
Erst wenn Scharlach, Keuchhusten, Masern, Mums, Windpocken u.a., also hochansteckende Krankheiten, diagnostiziert waren, durften wir das Bett hüten.
Einmal meldete ich mich krank bei mir auf der Arbeit. Mein Vater bekam das mit und dachte sich zugleich ... da kann mir der Olaf ja helfen, das Material auf die Baustelle zu bringen. Ich kroch auf dem Zahnfleisch, doch ein Nein wurde nicht akzetiert. Also fuhren wir los und ich wurde auch noch veräppelt, wie kaputt ich aussah.
Heute bleibe ich daheim, sobald irgendwas anklopft. Meine Vorgesetzten sind der gleichen Meinung, wie die, die Du da oben lesen kannst.
Sollte sich jemand das Maul darüber zerreißen, fahre ihm über denselben und frage, wann er das letzte Mal krank war und was er da gemacht hat!
Es gab einmal eine Zeit, da haben Ärzte Gefälligkeitskrankschreibungen gemacht. Diese Zeit ist, was meine Erfahrung betrifft, definitiv vorbei!
Da fällt mir ein, dass gestern im Radio von einem Idioten die Rede war, der keine Lohnfortzahlung für den ersten Krankheitstag durchsetzen möchte, um die Krankenstände zu reduzieren. Wenn das Tatsache wird, dann bleibe besser bei Deinem "krank zur Arbeit schleppen" ...