Glücksspielsucht => Aktuelles und Termine => Thema gestartet von: Ilona am 05 November 2020, 19:17:37
-
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/online-casino-lottoland-tipico-staatsanwaltschaft-1.5105994!amp?__twitter_impression=true
-
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/gluecksspiel-115.html
-
Würde sagen es nimmt langsam Fahrt auf....
-
Aber auch offline muss was passieren. Auch in der Spielo ,an den Automaten muss es Begrenzungen geben.....dort werden auch ganze Leben vernichtet.
-
Weiß man, durch wen oder was das Aktivwerden der Staatsanwaltschaft Frankfurt angestoßen wurde?
Ich stelle mir gerade eine Flut von Strafanzeigen nach §284 StGB gegen Dutzende Anbieter durch Betroffene vor ... keine Ahnung, ob das juristisch überhaupt möglich/zulässig ist.
-
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft geht in der Bewertung sogar noch weiter. Nach ihrer Auslegung könnten sich Mitarbeiter der Glücksspielaufsichtsbehörden ebenfalls strafbar machen: "Wenn die Mitarbeiter lediglich passiv dulden, das heißt nicht gegen das Glücksspiel einschreiten, dann liegt das im Rahmen ihres verwaltungsrechtlichen Ermessens und ist strafrechtlich unproblematisch", sagte Krüger. Anders stelle sich eine "aktiven Duldung" dar. Wenn den Anbietern etwa aktiv kommuniziert werde, dass sie nun ohne Lizenz Glücksspiele anbieten könnten, könne das strafbar sein, etwa als Anstiftung oder Beihilfe.
Ich sprach erst kürzlich von dieser Möglichkeit, gegen die Behörden im ernsthaft eintretenden Duldungsfall vorzugehen. Nun bestätigt endlich die Justiz meine Sichtweise und scheint auch aktiv gegen diesen Rechtsbruch, so erlaube ich es mir zu sagen, vorzugehen. Ich bin auch der Meinung, das hier Strafverfahren gegen einzelne Mitarbeiter nicht zielführend sind, sondern das hier gegen die Verantwortlichen, die jene Dienstanweisungen tätigten, konsequent ermittelt werden muss.
Die Glücksspielaufsicht hat die Aufgabe, das eigene Volk vor der Gefahr der Spielsucht zu schützen und nach den maßgeblich vorliegenden Rechtsvorschriften entsprechende Verstöße zu ahnden. Nicht um, wie es die ARD schreibt, "unverbindliche Kooperationsabsprache" zu akzeptieren und vor allem dadurch ihre Arbeit und die Verantwortung niederzulegen.
Das hier nun Strafverfolgsbehörden aktiv werden zeigt mir zumindest, das die Gewaltenteilung unserer Demokratie in unserem Land noch zu funktionieren scheint.
Ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt.
-
In Amerika funktioniert dass auch Gott sei Dank
-
Nun muss dieses Signal nur noch die Judikative erreichen und die Verbraucher schützen.
-
Das hört sich doch gut an...
-
Kriegt man dazu evtl. auch das Aktenzeichen raus?
-
Einfach die Staatsanwaltschaft in Frankfurt anrufen und höflich fragen - die Beschuldigten rücken das Aktenzeichen sicher nicht raus - und ob die Staatsanwaltschaft es auch rausrückt...
-
Ruhig bleiben.
Die Ermittlungen laufen bzw. sind gerade erst am Anfang.
Stand jetzt ist das Verfahren eröffnet wurden und es wird ermittelt.
Sollte die nichts feststellen oder unzureichende Beweise haben wird es wieder eingestellt.
Derzeit noch nicht absehbar in welche Richtung es sich entwickelt.
Wer denkt mit dem Aktenzeichen Druck auf die Anbieter ausüben zu können, der denkt in die falsche Richtung,die werden müde darüber lächeln und haben auch auf diese Aktion eine passende Antwort die selbstverständlich and der Thematik vorbei geht.
-
Genau, ein AZ bringt jetzt nix. Abwarten, Tee trinken und hoffen, dass die StA am Ball bleibt.
LG Ilona
-
Beim Duschen ist mir gerade noch einegfallen :
Ggf. Könnte man die StA mit Beweisen füttern, Spielverläufe ggf. Zahlungen und Schriftverkehr (Wenn man den Anbieter damit konfrontiert hat dass es illegal ist) übermitteln.
Allerdings NUR!!! nach vorheriger Beratung mit einem Anwalt, da man sich ja eventuell selber strafbar gemacht hat.
Dieser Vorschlag ist mit Vorsicht zu genießen, war nur so ein Gedanke somit hätte die StA Beweise schwarz auf weiß auf dem Tisch, und wenn sich da Leute melden, die zehntausende bis hunderttausende von Euros verzockt haben, dann hat man da schon stichhaltige beweise..
Falls nicht erwünscht, kann gerne gelöscht werden.
-
Es wäre wohl gut, wenn weitere Anzeigen von Spielern erfolgen.
Es gibt eine Musteranzeige, die verwendet werden könnte.
Die Wahrscheinlichkeit, das die StA dann auch gegen die Spieler vorgeht, halte ich für sehr gering.
-
um welche anbieter es sich handelt, ist zum größtensteils bekanntgegeben worden. aber mich würde es interessieren um welche 2 Banken und um welche Kreditkartenunternehmen es sich handelt. meint ihr paypal ist auch dabei? letztendlich ist ja paypal auch als ein bank zu sehen. habt ihr ideen um welche bank bzw. kreditkartenfirma es sich handeln könnte? Falls man die Info rausbekommen könnte und Paypal tatsächlich unter den Verdächtigen dabei ist, könnte Born diese Tatsachen sicherlich sehr gut für sein Fall nutzen.