Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

Ambulante Therapie

  • 4 Antworten
  • 985 Aufrufe
Ambulante Therapie
« am: 25 Februar 2025, 10:31:22 »
Hey, ich habe mich nach langer Überlegung dazu entschlossen, dass ich gerne eine ambulante Therapie durchführen möchte.

Bei mir hat sich in den letzten Monaten sehr viel im Umfeld und zwischenmenschlichen Bereich verändert. Ich bin seit Ende letzten Jahres spielfrei und kann mir nichts schlimmeres vorstellen als wieder zu spielen.

Ich würde gerne alles in einer ambulanten Therapie aufarbeiten, nicht nur um nachhaltig spielfrei zu bleiben sondern auch um mich selbst nochmal anders zu reflektieren.

Nun die Frage, wie gehe ich am besten vor um an so einen Therapieplatz zu kommen ?

Was ist zu beachten ?
Muss es über den Hausarzt gehen ?
Zahlt so eine Therapie die Krankenkasse ?

Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar 🙏

*

Offline Wolke 7

  • *****
  • 1.429
Re: Ambulante Therapie
« Antwort #1 am: 25 Februar 2025, 11:24:08 »
Moin Niko,

ich bin damals direkt selber zu einer Therapeutin gegangen und habe da eine Verhaltenstherapie gemacht. Trauer und Suchttherapie.   Ich musste ein paar Monate warten  ,bis ich einen Termin bekam. Die Krankenkasse hat alles gezahlt.  Du musst darauf achten, dass der Therapeut oder Psychologe auch Kassenpatienten nimmt,ansonsten musst du selber zahlen.

Du kannst dich auch gleich bei mehreren Therapeuten anmelden, um eventuell schneller einen Termin zu bekommen und falls bei dem einen Therapeuten die Chemie zwischen euch nicht stimmt,bist du noch bei anderen angemeldet. 

LG Wolke


*

Offline Ilona

  • *****
  • 3.963
    • Fachverband Glücksspielsucht e.V.
Re: Ambulante Therapie
« Antwort #2 am: 25 Februar 2025, 11:35:27 »
Lieber Niko,
die Begriffe ambulante Therapie und Suchtrehabilitation gehen hier immer etwas durcheinander.
Eine ambulante Psychotherapie macht man bei einem ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten. Kostenträger ist die Krankenkasse. In der Regel finden wöchentlich Einzelgespräche statt.
Eine ambulante Suchtreha findet in einer Suchtberatungsstelle statt, die für diese Behandlungsform von der Rentenversicherung anerkannt ist. Nicht jede Suchtberatungsstelle hält dieses Angebot vor. Es müssen Gruppenangebote gemacht werden und die Suchttherapeutinnen und -therapeuten müssen eine spezielle Zusatzausbildung haben.
Du könntest in unserer Adressdatei auf www.gluecksspielsucht.de gucken, ob es in deiner Stadt eine Suchtberatung für Glücksspielsüchtige gibt und dich dort über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen. Die Kolleginnen und Kollegen machen den Job Tag für Tag und du wärest demnach nicht der erste mit diesem Problem. Ruf an, mach einen Termin. Dann ist der erste Schritt erledigt.
Alles Gute
LG Ilona

Re: Ambulante Therapie
« Antwort #3 am: 06 März 2025, 05:59:50 »
Super, vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich bin auch fündig geworden allerdings dauert es noch ein wenig bis ich einen Beratungstermin erhalte.

Hat jemand Erfahrungen mit einer ambulanten Therapie und kann ungefährer beschreiben wie so der Ablauf ist ?

Re: Ambulante Therapie
« Antwort #4 am: Heute um 10:20:03 »
Hallo Niko,

ich bin Fran, Beraterin bei der Landesfachstelle für Glücksspielsucht NRW und Psychotherapeutin in Ausbildung.

Vielleicht sind folgende Hinweise und Infos hilfreich für dich:
- *Wartelisten nutzen* anstelle von endlos weiter herumzutelefonieren (dann hat man zumindest einen "Fuß in der Tür", ich höre leider öfter von Patienten/innen, dass sie einfach aufgeben und dann X Monate später wenn die Belastung noch stärker wird wieder bei 0 beginnen mit der Suche)
- Bei Krankenkasse informieren über die Bedingungen vom *Kostenerstattungsverfahren* (Nachweisen, dass man bei X Therapeuten/innen keinen Platz bekommen hat oder nur mit langer Wartezeit, dann als Selbstzahler starten, oft mit weniger Wartezeit, Kosten erstattet bekommen)
- *Therapie bei Ausbildungsinstitut* anfragen (am besten Stadt + "Ausbildung Psychotherapie" bei Google eingeben und auf Websites der Institute schauen nach Patienten/innen-Information zur Anmeldung) - hier sind die Wartezeiten oft deutlich geringer, da dieser Weg zur PT einfach wenig bekannt ist.
- *Klinikaufenthalt* in Betracht ziehen (geht auch teil-stationär, d.h. mit Übernachtung Zuhause) - www.spielsucht-therapie.de/kliniken

Der Ablauf:
- *Sprechstunde* für Erstkontakt & Einschätzung ob ambulante Psychotherapie & das Verfahren (Kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie, analytische PT, systemische PT) passend sind
- i.d.R. 2-4 *probatorische Sitzungen* zum Kennenlernen/Beziehungsaufbau, Informationen zum Ablauf, Fragebögen, Diagnostikprozess, Ziel-Planung
- *Konsiliarbericht vom Hausarzt* wird angefordert (Überweisung vorher nicht notwendig)
- *Antrag auf Kurzzeittherapie 1* (12 Sitzungen mit Möglichkeit der Verlängerung) oder Langzeittherapie (bis 80 Sitzungen) wird gestellt.

Ich hoffe, dass dies dir & anderen zur Orientierung dienen kann! Ich drücke die Daumen, dass du bald fündig wirst und wohlwollende Unterstützung in deinem Genesungsprozess findest!

Herzliche Grüße aus Bielefeld

Fran
Landesfachstelle für Glücksspielsucht NRW
www.gluecksspielsucht-nrw.de

 

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums