Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH

  • 10 Antworten
  • 5343 Aufrufe
Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« am: 12 April 2025, 09:10:36 »
Hallo zusammen,

wir, die AG Abhängigkeitserkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover, führen gegenwärtig ein nicht-kommerzielles Forschungsprojekt zum Thema Sportwetten durch. Ziel ist es, Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich problematischem Wettverhalten und Abhängigkeit von Sportwetten für den deutschen Raum zu charakterisieren, sowie Unterschiede zwischen Nicht-Spielenden, Glücksspielenden allgemein, und spezifisch Sportwettenden zu untersuchen. Langfristig möchten wir damit eine Grundlage für gezielte Präventions- und Behandlungsangebote, aber auch weitere Forschungsprojekte, schaffen.

Hierzu führen wir aktuell eine Onlinebefragung durch, welche sich an alle Personen ≥ 18 J. mit einem Wohnsitz in Deutschland richtet, unabhängig von Glücksspielerfahrungen. Da wir aber natürlich auch die Personen mit Glücksspielerfahrungen erreichen möchten, benötigen wir Ihre Hilfe. Die Umfrage dauert ca. 15-20 Minuten, lässt sich mobil oder am Computer ausfüllen und ist selbstverständlich vollständig anonym. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, danach eine individualisierte Rückmeldung dazu zu erhalten, ob es Hinweise auf ein riskantes Glücksspielverhalten gibt, und Anlaufstellen für weitere Informationen zu erfahren.

Erreichbar ist die Umfrage unter:
https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/sportwetten/

Wir freuen uns über jede Unterstützung. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Danke und viele Grüße

Sophie Köhne

Dr. med. Sophie Köhne
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str.1
30625 Hannover

*

Offline Ilona

  • *****
  • 3.979
    • Fachverband Glücksspielsucht e.V.
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #1 am: 12 April 2025, 09:21:13 »
Der FAGS freut sich, wenn er das Projekt aktiv unterstützen kann und hofft, dass sich hier viele beteiligen.
Viel Erfolg!

LG Ilona

*

Offline TAL

  • *****
  • 729
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #2 am: 12 April 2025, 12:18:21 »
Habe heute Morgen an der Umfrage teilgenommen.
War tatsächlich positiv überrascht, weil ich bei Umfragen bisher immer den Eindruck hatte, sie wurden einfach lustlos 'hingeklatscht', und oftmals hatte der Ersteller auch ganz offensichtlich keinen Schimmer von der Thematik, geschweige denn irgendeine Art von reellem Bezug. Das wirkte dann nur wie eine Art 'Pflichtprogramm' - Copy und Paste Nummer 534.
Dementsprechend schlecht war auch immer die Formulierung, und noch schlimmer, die Struktur. Selbst, wenn man irgendwo eine Frage mit Nein beantwortet hatte, mußte man anschließend nochmal seitenweise Fragen zu dem Thema beantworten, bei denen 'Nie' dann oftmals gar keine Option mehr war.
Oder die Formulierung waren so 'schwammig' und  / oder uneindeutig, daß ich keine Ahnung hatte, worauf sich das bezieht.
Hinzu kam oft, daß ich schon länger als ein Jahr spielfrei bin, und sich meine Ansichten und mein Verhalten seitdem geändert haben. Die Antworten auf einige Fragen hängen also eindeutig vom Zeitraum ab.
Da kam es dann nicht selten vor, daß ich die Umfrage abgebrochen habe, weil sie Null Sinn ergab.

Das war hier anders. Ich hatte nicht das Gefühl, daß hier nur jemand 'Klicks' sammelt, um einen Zähler über eine bestimmte Marke zu bekommen, um dann anschließend drei Seiten 'Stating the Obvious' zu schreiben, um einen bestimmten Schein zu bestehen.
Anfangs dachte ich "Na, das wird ja mal wieder lustig. Ich habe in meinem Leben vielleicht drei oder viermal eine Sportwette abgegeben, und auch meine 'Karriere' liegt zeitlich länger zurück als zwölf Monate."
Anfangs war ich daher skeptisch. Man hat aber ziemlich schnell gemerkt, daß hier wirklich Zeit investiert wurde, die nachfolgenden Fragen auf vorausgegangene Antworten aufzubauen (und Sinnfreies wegzulassen), und der Fragenkatalog auch über die ersten 10 Einträge einer Google-Suche hinausging. Wer auch immer das erstellt hat, hat sich wirklich damit beschäftigt - und das intensiv und schon länger. Danke dafür.
Ich habe diese Umfrage also tatsächlich abgeschlossen, auch wenn es hier ebenfalls ein oder zwei 'Äh...Was?-Momente' gab... aber das lag wahrscheinlich an mir.

Nur den letzten Teil hätte ich gerne irgendwie kommentiert. Daß ich das 1000€-Limit nicht für sinnvoll halte, liegt an der festgesetzten Höhe. Denn diese Summe wäre für den Großteil der Bevölkerung auf Dauer der finanzielle Ruin, für mich wäre ein Euro schon zuviel,  und jemand, der kein Spuelproblem hat, braucht auch kein Limit.
Also halte ich das Ganze für 'Augenwischerei'.
Daß ich nichts vom Glücksspielstaatsvertrag halte, hat ähnliche Gründe. Es war dem Staat schon nicht möglich, ein Verbot durchzusetzen - wie soll dann eine 'Regulierung' funktionieren? Stattdessen hat die GI nun auch noch die Möglichkeit, rechtlich dagegen vorzugehen.
Das Ganze ist eine Farce sondergleichen. 'Epic Fail' auf ganzer Linie.

Aber ich schweife ab. Alles in Allem würde ich sagen: Eine längere Umfrage, die etwas Zeit in Anspruch nimmt, aber definitiv eine der Besseren - und das mit Abstand.



*

Offline Olli

  • *****
  • 7.660
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #3 am: 12 April 2025, 17:19:54 »
Zitat
Bei Ihnen ergab sich ein Score von .

Da scheint die falsche Schriftgröße eingestellt zu sein. Ich sehe nur einen Punkt ... ;) Ich bin aber auch ziemlich blind ... :)
Gute 24 h
Olaf


(Da ich kein Jurist bin, darf ich auch keine Rechtsberatung machen oder Handlungsanweisungen geben.
Ich gebe hier lediglich unverbindlich meine Meinung und Erfahrungen wieder.)
Hier geht es zum Samstagsmeeting_ https://us02web.zoom.us/j/87305340826?pwd=UnFyMlB6bkwyTHU3NGVISWFGNSs2

*

Offline TAL

  • *****
  • 729
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #4 am: 12 April 2025, 18:23:15 »
Komisch. Bei mir stand da eine Zahl, bzw. zwei. Und auch, was das bedeutet, und wo man Hilfe bekommen kann.

Das trifft zwar momentan zum Glück nicht mehr zu, früher aber wahrscheinlich schon.

Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #5 am: 13 April 2025, 10:36:49 »
Vielen Dank für die tolle Rückmeldung und die Unterstützung!
Das mit der Auswertung habe ich mir noch mal angeschaut - da war möglicherweise tatsächlich ein kleines technisches Problem, das jetzt aber in jedem Fall behoben worden sein sollte und nur in der Kategorie "Keine Hinweise auf riskantes Spielverhalten" zugetroffen hat.  :)

Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #6 am: 14 April 2025, 21:34:19 »
Ich habe da jetzt mal rein gelesen und wenn ich ehrlich bin kann ich die meisten Antworten nicht geben da ich nur aus der Vergangenheit vor ca 2,5 Jahren bzw bei Sportwetten 3 Jahre aber nicht die letzten 12 Monate werten könnte. Wenn ich auch auf diese düstere Zeit zurückgreifen darf würde ich es durchaus ausfüllen.

*

Offline TAL

  • *****
  • 729
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #7 am: 14 April 2025, 22:50:11 »
Ja, so habe ich es auch gemacht.
Vor diesem 'Problem' stehe ich meistens bei Umfragen - denn, wie gesagt, heute sehe ich die Dinge anders, und gehe auch anders damit um. Aber jemand (ich glaube, es war Olli) meinte dann, ich solle das dann im Bezug auf damals ausfüllen, denn darum geht es ja.

*

Offline andreasg

  • *****
  • 2.182
Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #8 am: 15 April 2025, 10:29:41 »
Hallo Ihr,

ich habe mich aus Neugier und aus Interesse auf die Suche nach Antworten gemacht. Zuerst wurde ich stutzig, weil mein Beruf ja "Rentner" ist, und unsere große Gemeinschaft hier kein Kästchen bekam. Also in das Auswahlfeld eingetragen, alles i.O. Mein Gehalt in Bezug auf Altersrente, Sozial - und Pflegegeld, nein nur wegen Altersrente wegen Schwerbehinderung! So dann auch der eigentliche Fragenkomplex: da habe ich die Elfer - Wette im Fußball gespielt, und ich bin auf der Pferderennbahn am Wettschalter gewesen. Das zweite, ohne finanzielle Schäden, aber lange, lange ist es her....
Es war mir ferner nicht möglich , die Fragen auf mein heutiges Leben zu münzen, mich dort empatisch einzufinden. Ich kenne mich mit dem Glückssielgeschehen auf aktueller Basis nicht mehr aus. Daher bin ich aber dankbar, daß die MHH diese Umfrage stellt, und daß sie Anklang findet, bei Menschen, diesich  hoffentlich raus aus dem Strudel der Sucht wünschen. In Hannover grassiert die Spielsucht, und immer mehr Raum nehmen die Sportwettgeschäfte an.
Aus unseren 2 monatlichen Vorträgen von Referenten, weiß ich wie brisant die Lage, die Situation, nicht nur für die Betroffenen ist...
Mir ist bewußt, daß Rentner, Pensionäre sich aus Trostlosigkeit in Spielstätten flüchten können. Das soll ja die Herzerkrankungen fördern. Dafür gibt esbei uns  ein Großklinikum, daß in der Kardiologie großartiges leistet...

Freundliche Grüße
Andreas
Demut ist die anhaltende Ruhe im Herzen

Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #9 am: 15 April 2025, 18:59:07 »
Ich habe die Befragung jetzt durchgeführt. Sie war wie Tal schon angesprochen hatte durchaus anspruchsvoll und keines Falles 0815.
War bei einigen Punkten schwierig als ehemaliger Spieler.
Was mir aufgefallen ist dass bei dem Punkt Verlust Sportwetten der Bereich 100.000 bis 250.000 Euro fehlt.

Re: Onlineumfrage Forschungsprojekt MHH
« Antwort #10 am: 18 April 2025, 12:44:07 »
Ich habe die Befragung jetzt durchgeführt. Sie war wie Tal schon angesprochen hatte durchaus anspruchsvoll und keines Falles 0815.
War bei einigen Punkten schwierig als ehemaliger Spieler.
Was mir aufgefallen ist dass bei dem Punkt Verlust Sportwetten der Bereich 100.000 bis 250.000 Euro fehlt.

Danke für den Hinweis, das habe ich entsprechend korrigiert. :)

 

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums