Hallo zusammen!
Ich habe nun mit einem Anwalt zusammen versucht, Rückbuchungen für die letzten 13 Monate durchzuführen bei der Sparkassen.
Leider ohne Erfolg, da die Bank natürlich argumentiert es hätte ja ein gültiges SEPA Lastschriftmandat gegeben.
Hat jmd. Erfahrungen wie ich die Sparkasse nun doch dazu bewegen kann, die Rückbuchungen durchzuführen?
Also!

Mein Bankberater rief mich gerade zurück und bestätigte mir, dass die Lastschriften der letzten 13 Monate zurück gebucht werden (ab morgen).
Anfangs waren die sich auch unsicher, da es so einen Fall noch nicht gegeben hat. Zuerst wollten die PayPal fragen, ob ein gültiges Mandat vorlag.
Ich sagte dass PayPal natürlich ein Mandat hatte, ABER: Habe ein Schreiben angefertigt, welches ich meinem Bankberater gab.:
Das Chargeback bezieht sich auf Lastschriften der letzten 13 Monate, welche im direkten Geldverkehr zwischen PayPal und Anbietern von online Glücksspiel, erfolgt sind.
Anbieter:
- XXX
- XXX
Zur Unterbindung der Finanzströme an illegale Glücksspiel Anbieter, schreibt der Glücksspiel Staatsvertrag in seiner gegenwärtigen Fassung in § 4 Abs. 1 S. 2 Var. 2 vor,
dass die Mitwirkung an Zahlungen im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel verboten ist.
Damit ein Mandat als autorisiert gelten kann, muss die Lastschrift ein vollwertiges Rechtsgeschäft begünstigen.
Da diese Lastschriften in Bezug zum GlüStV § 4 Abs. 1 S. ein Verstoß gegen das Gesetz voraussetzen, ist ein solches Geschäft lt. §134 BgB absolut nichtig.
Ein Zahlungsdienstleister, welcher in direktem Zahlungsverkehr mit dem Zahlungsempfänger steht, ist zudem dazu verpflichtet, insbesondere ausländische Geschäftskonten mit überdurchschnittlich hohem Geldfluss zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsempfänger, nach ZAG A.58 ff, ZDR II BGB auf Rechtskonformität zu prüfen.
Nicht jeder Bankmitarbeiter ist immer komplett über die Gesetze informiert. Was auch komplett menschlich ist. Deshalb eine kleine Stütze...
Wichtig ist im kompletten Vorgehen (zumindest dass man schon mal das große Chargeback bekommt, dass man authentisch und HOFLICH bleibt.
Zudem muss man sich auch wirklich in die Rechtslage einlesen um im passenden Moment passend argumentieren zu können. Je weniger Zweifel am Klienten (man selbst) bestehen, desto weniger Defensive ist zu erwarten. Nebenbei ist es sinnvoll zu erwähnen, dass man parallel mit einem spezialisierten Anwalt Rücksprache hält.
Chargeback ca. 12.000€ a ca. 500 Lastschriften hat bis jetzt geklappt.. Nun kommt der nächste Schritt.
Kann mir bitte jemand das Schreiben von Reekmann / Lenne geben, welche ich als Basis zum selbst verfassen nehmen kann? Bitte